“112 – Sie retten Dein Leben” – und ich hatte doch Recht, ätsch!

Vor einiger Zeit habe ich mal eine Artikelreihe über die damals gestartete “Daily Soap” mit dem Titel “112 – Sie retten Dein Leben” geschrieben und mir dafür auch harsche Kritik eingefangen. Unter anderem weil ich die Serie unter realistischen Gesichtspunkten kritisiert habe und feststellte, dass “112” nichts, aber auch gar nichts mit den täglichen Einsätzen im Rettungsdienst zu tun hat (Anmerkung: Ich bin Rettungsassistent und arbeite seit fast 20 Jahren im Rettungsdienst). Ich hatte dabei eingeschränkt, dass mir klar sei, dass die Serie das “wahre Leben” nicht 1 : 1 abbilden konnte, immerhin sei es Fernsehen, aber dermaßen an den Haaren herbeigezogen und nur auf plumpe Action bedacht war einfach nur dämlich. Mal ganz davon abgesehen, dass ich fürchtete, dass eine solche Serie geeignet sei, das Bild vom Rettungsdienst in der Öffentlichkeit sehr zu verzerren, was sich für uns (die Mitarbeiter im Rettungsdienst) als kontraproduktiv herausstellen könnte.

Ein Beispiel: Seit der Einführung des Berufsbildes “Rettungsassistent” wird darum gestritten, diese Ausbildung auf 3 Jahre (bislang 2 Jahre) zu verlängern und den Rettungsassistenten mehr Kompetenz im Einsatz zuzugestehen, zum Beispiel dass sie Venenzugänge legen und bestimmte Medikamente verabreichen dürfen. Wer aber “112” anschaut, bekommt dort den Eindruck vermittelt, die Rettungsassistenten dürften das schon lang, denn die dort gezeigte “Paramedic” (die ich aufgrund der Tatsache, dass sie munter Medikamente spritzt, auch schon fälscherlicherweise für eine Notärztin gehalten habe) macht es ja ständig. Was regen sich die “echten” Rettungsassistenten also auf? Es gibt doch gar keinen Grund. Sowas kann die wichtige und wertvolle Diskussion beschädigen, wenn die Bevölkerung nicht weiß, worum es geht. Denn letztlich sind wir ja für die Bevölkerung da.

Im Gegenteil, führte ich an, genau dieser Konflikt wäre ja ideal, um ihn in einer Serie zu behandeln. Doch da verließen sich die “Macher” lieber auf eine altbekannte Rezeptur: Krach, Bumm, Bäng, gemischt mit ein bisschen “Gute Zeiten – Schlechte Zeiten”. Das Konzept ging nicht auf, “112” wurde wieder eingestellt (wer nachlesen möchte, meine Artikel finden sich hier: Artikel 1, Artikel 2, Artikel 3, Artikel 4).

Warum ich jetzt nochmal darauf zurückkomme? Wie ich schon erwähnte, war mein Argument unter anderen, dass eine solche Serie ein völlig falsches Bild vom Rettungsdienst, seiner Arbeit und den Notfällen vermittelt. Das könne man so nicht gelten lassen, wurde mir entgegen gehalten, das sei ja Fernsehen, und die Leute wissen das. Wissen sie das wirklich? Die “Zeit”-Autorin Magdalena Hamm hat einen Artikel zum Thema “Medizin im Fernsehen” verfasst, der eine amerikanische Studie präsentiert, die zum gleichen Ergebnis kommt. Zwar geht es hierbei um Arztserien generell (wie “er – emergency room”, “Dr. House” oder “Grey’s Anatomy”), das Credo ist aber das gleiche: So sehr man auch betont, der Zuschauer könne sehr wohl Fernsehen und Realität auseinander halten, ist es nicht so ganz richtig. Vielseher werden durch das im Fernsehen gesehene unterschwellig geprägt, es ihren Fernsehhelden unter Umständen nachzumachen. Man nennt das “Kultivierungshypothese”. Das erklärt auch, warum gewisse Berufe so romantisch verklärt sind, wie etwa der der Krankenschwester. Gerade in deutschen Serien wird hier gern das Bild vom “helfenden Engel” bemüht, der ständig für seine Patienten da ist. Und die Patienten erwarten das im echten Leben auch. Allein das geht nicht, irgendwann muss man einfach mal Feierabend haben, sonst sitzt man binnen kürzester Zeit in der Psychiatrie.

Deswegen an dieser Stelle an die Kritiker meiner Kritik – und alle, die es generell interessiert – eine Leseempfehlung: Zeit Online, “Alle hören auf Dr. House – Was Wissenschaftler von Arztserien im TV halten“, erschienen am 30. März 2010.

3 Comments

  1. Es ist ja nicht nur bei Arztserien das Problem, dass die Realität nicht mit dem Gezeigten übereinstimmt. Ich würde das eigentlich bi fast jedem Serienformat behaupten. Daily Soaps zum Beispiel. Klar, kommt es vor, dass die beste Freundin dir den Freund ausspannt. Oder dass du dich in einen Verbrecher verliebst, ohne dass du von seinem Nebenberuf weißt. Aber hey, wie oft passiert einem das??? Oftmals sind es gar nicht so die Geschichten, denen etwas unrealistisches anhaftet. Es sind schlichtweg die Charaktere, die Schauspieler und die Vorhersehbarkeit. Und das versaut einem doch echt den Fernseh-Spaß

  2. Es wäre ein Trugschluss, von der Tatsache auszugehen, dass jeder Mensch von
    Realität und Fernsehen unterscheiden kann. Sicherlich gibt es diese, aber ein Großteil der Bevölkerung
    wählt eben doch Schwaz-Gelb, ließt eben doch die BILD und glaubt eben doch, dass es keinen
    Unterschied macht, aus dem Fenster oder in den Fernseher zu glotzen.
    Man kann da nicht viel dagegen tun, außer immer wieder die Laute darauf hin zu weisen, dass es das eben doch tut.

  3. Fae

    Obwohl die Serie schon lange nicht mehr läuft, gibt es noch immer Fans von dieser.
    Sehr viele Junge die nun in den Rettungsdienst wollen, aber bei nur einem Bluttropfen umkippen sind leider auch darunter.
    Einzige Vorteil an der Serie ist, dass vereinzelte Fans Interesse am DRK oder den Samaritern zeigen oder eben die Telefonnummer 112 bekannter wird.
    Schätze mal das ist dann auch schon alles.

    Jedenfalls danke ich für den sehr spannenden Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top