Das Leben imitiert die Kunst (schon wieder!): Tim und die Picaros

(c) Carlsen Verlag
(c) Carlsen Verlag

In dem Comicabenteuer “Tim und die Picaros” reisen Tim, Kapitän Haddock und Professor Bienlein nach Südamerika, in das von dem Diktator Tapioca beherrschte Land San Theodorus. Der Polizeichef des Tyrannen, niemand anders als Tims alter Widersacher Oberst Sponsz aus “König Ottokars Zepter”, hat falsche Beweise gestreut, die die Opernsängerin Bianca Castafiore als Spionin belasten. Sie und ihre Bediensteten wurden eingekerkert, den unvergleichlichen Nicht-Zwillingen Schultze und Schulze droht die Todesstrafe. Sponsz will damit Tim nach San Theodorus locken, um endlich Rache nehmen zu können. Doch sein Plan geht zunächst nicht auf, lediglich Kapitän Haddock, der sich von Tapioca nicht als “Feigling” beschimpfen lassen will, und Bienlein, den seine Verehrung für die Castafiore dazu hinreißt, sich für ihre Freilassung einzusetzen, fliegen nach Südamerika. In Tapiocapolis angekommen stellt Haddock fest, dass er und Bienlein in einem goldenen Käfig gelandet sind: Jeder Wunsch wird ihnen erfüllt, aber sie können keinen Schritt vor die Tür machen, ohne vom Wachschutz begleitet zu werden. Schließlich kommt Tim nachgereist, der eine Ahnung hat, dass die Wohnung, die den dreien durch die santheodorianische Regierung zur Verfügung gestellt wurde, verwanzt ist. Damit Sponsz nicht mithören kann, legt Tim eine Schallplatte (man bedenke: “Tim und die Picaros” erschien 1976) der Castafiore auf, wie sie mit Inbrunst die “Juwelenarie” aus Gounods Oper “Margarete” schmettert. Das funktioniert tatsächlich, Sponsz versteht kein Wort von dem, was Tim und Haddock besprechen.

Und was lese ich heute in einem Artikel der “Süddeutschen Zeitung”? Wenn der NSA-Sonderausschuss des Deutschen Bundestages zu einer Besprechung zusammenkommt, werden die Handys aller anwesenden Personen eingesammelt und in eine Metallkiste gesteckt, damit man den Ausschuss nicht über die Handys abhören kann. Und zur Sicherheit (jetzt kommt’s!), falls doch noch irgendwas zu hören sein könnte, wird auch noch Musik gespielt. Es ist in diesem Fall nicht die “Juwelenarie”, sondern Edvard Griegs Klavierkonzert in a-Moll. Warum? Weil man herausgefunden hat, dass ein BND-Agent für die Amerikaner den NSA-Ausschuss ausspioniert hat.

San Theodorus ist eine Diktatur. Sponsz ist ein verbrecherischer Oberst, der seine Macht gnadenlos ausnutzt. Deutschland ist eigentlich eine Demokratie. Amerika ist eigentlich eine Demokratie. Beide Länder sind eigentlich Partner. Und vor noch nicht allzu langer Zeit hätte man gesagt, ein “Doppel-Agent” ist einer, der für uns und “die anderen” (zum Beispiel die Russen) arbeitet, nicht “für uns und die Amerikaner”. In dem verlinkten Beitrag der Tagesschau heißt es, der BND-Agent habe “für einen amerikanischen Geheimdienst spioniert”. Das klingt wie ein Vorwurf aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Aber es ist die Gegenwart.

Und der NSA-Ausschuss kann sich nur noch treffen, wenn er mit Musik sicherstellt, dass der amerikanische Geheimdienst nicht mithören kann. Zustände wie in San Theodorus. Einer Diktatur, wohlgemerkt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top